Kurs

Teilnehmer: |
max. sechs Personen, jeweils mit Pferd |
Mitzubringen: |
Decke, Verpflegung |
Themen:
|
-Feldenkrais-Methode an Reiter und Pferd -Wahrnehmung -Bodenarbeit -positives Lernentraining -Beziehungstraining -Stangenarbeit -Verbesserung des Körperbewusstseins |
In den Kursen möchte ich vor allem Körperbewusstsein von Reiter und Pferd fördern,
die Verbindung festigen und Möglichkeiten der gewaltfreien Arbeit mit dem Pferd zeigen.
Die Feldenkrais-Methode ist dafür unser Wegweiser.
Durch "Selbsterfahrung" und "Praxis" is es am besten möglich, zu verstehen worum es dabei geht.
Mir ist sehr wichtig Ruhe und Gelassenheit in den Umgang mit dem Pferd zu bringen.
Nur so ist es möglich das Lernen leicht und interessant zu machen
- Sowohl für das Pferd, als auch für den Reiter!
Unsere Körperwahrnehmung spielt dabei eine entscheidende Rolle:
Manche Pferde haben zum Beispiel Schwirigkeiten mit dem eigenen Gleichgewicht und sollen dann auch noch einen Reiter auf dem Rücken balancieren. Wäre es da nicht angebracht, dem Pferd erst einmal ein Gefühl für den eigenen Körper zu geben? Oder andersrum dem Reiter das Körperbewusstsein zu stärken, wenn er körperliche Beschwerden hat oder einfach nur unsicher ist?
Die Arbeit am eigenen Körper ist unglaublich spannend und sehr effektiv!
Die Bewegung wird leicht, das Lernen macht Spaß und die Beziehung zwischen Pferd und Mensch wird gefestigt! Wir lernen, uns und unser Pferd bewusster wahrzunehmen und genauer hinzusehn und zu hören!
Im Folgenden veranschaulichen Fotos den Kursablauf:
1. Feldenkrais-Methode an einem Araber mit Arthrose. Die Kursteilnehmer dürfen selbst Hand anlegen.
2. In Bewegung wird verglichen ob und welche Veränderungen/Verbesserungen festgestellt werden können.
-> Das Pferd läuft in dem Fall flüssiger, entspannter und aufmerksamer.
3. Die Reiterin macht nun ebenfalls Fekdenkrais-Übungen zur Entspannung und Verbesserung des Körpergefühls.
Das Pferd spiegelt die Entspannung und das Vertrauen.
(Das Pferd wird geführt, damit sich die Reiterin ganz auf ihre Aufgabe konzentrieren kann)